News
Gewaltprävention im Bürgerservice – Sicherheit im Alltag
Gewaltprävention im Bürgerservice – Verantwortung übernehmen, Sicherheit gestalten In einer Zeit, in der die Anforderungen an öffentliche Behörden steigen, erleben Mitarbeitende im Bürgerservice und in der Stadtverwaltung immer wieder herausfordernde Situationen. Ob...
Gruppendynamik und Gewaltprävention – Wenn die Masse kippt
Fachartikel für Behörden, soziale Einrichtungen und öffentliche Träger Einleitung In der Gewaltprävention sprechen wir oft über Täterprofile, Risikofaktoren oder individuelle Stressreaktionen. Doch ein entscheidender Aspekt wird häufig unterschätzt: die Kraft der...
Recht aktuell: Neue Notwehr-Urteile – Oktober 2025
Was aktuelle Gerichtsurteile über Selbstschutz, Verantwortung und Verhältnismäßigkeit lehren Warum wir das tun In einer Zeit, in der Gewaltvorfälle zunehmen und das Sicherheitsgefühl vieler Menschen schwindet, ist Selbstschutz mehr als nur körperliche Abwehr. Es geht...
Deeskalationstraining für Städte und Gemeinden – Sicherheit im Bürgerkontakt stärken
Deeskalationstraining für Städte und Gemeinden – Pflicht und Chance zugleich Wenn der Ton rauer wird, reicht ein freundliches Lächeln nicht mehr: Mitarbeitende im Bürgerbüro, am Telefon oder im Stadtordnungsdienst erleben Konflikte heute häufiger als je zuvor. Für...
„Selbstschutz mit Messer? Zwischen Gesetz, Gefahr und Verantwortung“
Messer & Selbstschutz in Deutschland – das schmutzigste Kapitel 1. Warum dieses Thema wichtig ist Messer begleiten die Menschheit seit Jahrtausenden. Sie sind Werkzeuge, Symbole und Waffen. In vielen Kulturen gehören sie selbstverständlich zum Alltag – als...
Selbstführung unter Druck: 5 Prinzipien, die wirken
5 Prinzipien, die den Unterschied machen – Selbstführung unter Druck Von Günther Pfeifer Trainer für Selbstschutz · Gewaltprävention · Deeskalation · Konfliktmanagement Was macht den Unterschied, wenn es ernst wird? Warum bleiben manche Menschen ruhig, klar und...





