
Lesezeit: ca. 8 Minuten
Autor: Günther Pfeifer
Inhalt
🧠 Was ist Tunnelblick?
Wenn Stress dein Denken verengt, startet im Körper ein uraltes Überlebensprogramm. Puls steigt, Atmung wird flacher, Adrenalin flutet das System. Blut wird in große Muskelgruppen umverteilt – der Fokus verengt sich auf eine Sache: Überleben.
Physiologisch: Aktivierung des sympathischen Nervensystems (Kampf–Flucht–Erstarren). Psychologisch: Wahrnehmung, Gehör und Denken werden eingeschränkt – alles Nicht-Relevante wird ausgeblendet. Was in der Natur sinnvoll war, kann heute – z. B. im Klinikalltag, Straßenverkehr oder Konflikt – riskant werden.
⚠️ Warum er gefährlich ist
- Reduzierte Sicht – das Blickfeld kann sich massiv verengen.
- Auditiver Tunnel – Umgebungsgeräusche/ Stimmen werden „ausgeblendet“.
- Kognitiver Tunnel – Denken wird impulsiver, Optionen werden übersehen.
In Selbstschutzsituationen führt das oft zu Fehlentscheidungen: Wer nur den Angreifer vorne fixiert, übersieht den zweiten seitlich; wer im Streit reagiert statt handelt, ignoriert den Ausweg; wer voller Adrenalin ist, verwechselt Bewegung mit Bedrohung.
Erkennen und Gegensteuern
Frühe Signale
- Flache Atmung, Druck auf der Brust
- Kribbeln in Händen/Unterarmen
- „Alles wird leiser“ / Zeitgefühl verzerrt
- Gefühl von Autopilot / „wie ferngesteuert“
Diese Hinweise bedeuten: Alarmmodus aktiv. Jetzt brauchst du Micro-Interventionen.
Gegenmaßnahmen (im Einsatz & Alltag)
- Atem-Regel (3×): Einatmen 4, Ausatmen 6–8. Längeres Ausatmen aktiviert den Parasympathikus.
- Micro-Pause (≈1 Sek.): Mini-Innehalten vor jeder Handlung. Unterschied zwischen Reaktion und Handlung.
- 360°-Blick: Kopf bewusst drehen, Umgebung scannen (vorne–seitlich–hinten). Regelmäßig trainieren.
Übe diese Muster in „Low-Stress-Settings“ (z. B. beim Gehen, Autofahren, Gespräch). Dein Nervensystem wird resilienter und bleibt auch unter Druck klar.
Übertragung auf Selbstschutz und Alltag
Im Gladiator Mind gilt: Klarheit vor Handlung. Wer zuerst Klarheit schafft, entscheidet besser. Das gilt auf der Straße, im Einsatz, in Schule/Klinik – überall dort, wo Sekunden zählen.
Selbstschutz beginnt nicht mit Technik, sondern mit Wahrnehmung. Wer früh erkennt, was passiert, handelt rechtzeitig – und oft deeskalierend.
„Klarheit vor Handlung.“
Weiterlesen: 👉 5 Prinzipien, die den Unterschied machen
💡 Mentale Vorwegnahme („Wenn X passiert, dann Y“)
Profis nutzen präformulierte Wenn-Dann-Pläne, die Denken und Handeln koppeln:
- „Wenn jemand zu nah kommt, gehe ich einen Schritt zurück.“
- „Wenn ich Enge spüre, atme ich 4–6.“
- „Wenn der Puls steigt, scanne ich 360°.“
Diese mentale Vorwegnahme macht dich schneller, klarer, stressfester – ohne in alte Reflexe zu fallen.
Fazit
Tunnelblick ist kein persönliches Versagen, sondern ein Schutzprogramm. In modernen, komplexen Lagen kann er jedoch gefährlich werden. Trainiere Wahrnehmung, nutze Atem und Micro-Pausen, etabliere deinen 360°-Blick – und erinnere dich: Klarheit vor Handlung.
„Wenn der Tunnel eng wird, brauchst du keinen Mut. Du brauchst Bewusstsein.“
– Günther Pfeifer
Nächster Schritt: Termin anfragen.

Über den Autor
Günther Pfeifer ist Fachdozent für Selbstschutz & Konfliktmanagement und Fachkraft für Gewaltprävention (IHK). Mit Gladiator Mind verbindet er mentale Stärke, Klarheit und Handlungssicherheit – praxisnah für Behörden, soziale Einrichtungen und anspruchsvolle Einsatzfelder.
Suchst du ein fundiertes Konzept für Selbstschutz, Konfliktmanagement oder Gewaltprävention?
👉 www.guenther-pfeifer.de
Willenskraft und Einstellung: Schlüssel zum Selbstschutz-Training.
Selbstschutz – Erkennen, Einschätzen und Handeln in gefährlichen Situationen
Einbrüche, Gewalt und Mobbing: Psychische Stressoren, die die Sicherheit im Alltag gefährden